Rettet das Böhmerwaldvieh: Verein sichert Wiederansiedlung im Wald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein engagierter Verein in Ulrichsberg revitalisiert das seltene Hinterwälder Rind im Böhmerwald und fördert den ökologischen Flächenschutz.

Ein engagierter Verein in Ulrichsberg revitalisiert das seltene Hinterwälder Rind im Böhmerwald und fördert den ökologischen Flächenschutz.
Ein engagierter Verein in Ulrichsberg revitalisiert das seltene Hinterwälder Rind im Böhmerwald und fördert den ökologischen Flächenschutz.

Rettet das Böhmerwaldvieh: Verein sichert Wiederansiedlung im Wald!

Im malerischen Böhmerwald hat der neu gegründete Verein Böhmerwaldvieh in der kleinen Gemeinde Ulrichsberg in den letzten zwölf Monaten bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Der Verein, der mit 18 Mitgliedern ins Leben gerufen wurde, setzt sich intensiv für die Zucht der seltenen Hinterwälder Rinder ein und verfolgt das Ziel, ökologisch wertvolle Flächen zu erhalten. Diese Rinder, auch als „Wäldervieh“ bekannt, waren bis etwa 1930 in dieser Region heimisch.

Führend bei dieser Initiative ist Hermann Gabriel, Geschäftsführer des Rinderzuchtverbandes Vöcklabruck. Er hatte bereits vorher mit einer kleinen Zucht begonnen, die drohte verloren zu gehen, was zur Gründung des Vereins führte. Der Verein übernahm Gabriels Bestand und ist nun aktiv in Sonnenwald, Ulrichsberg tätig, wo Josef Hofer, ein versierter Landwirt und Forstwirtschaftsmeister im Stift Schlägl, das Amt des Obmanns innehat.

Erhalt der Artenvielfalt und ökologische Bewirtschaftung

Der Verein Böhmerwaldvieh hat das besondere Augenmerk auf die Bewirtschaftung von Flächen gelegt, die für seltene Arten wie das Braunkehlchen, den Wachtelkönig und den Wiesenknopf-Ameisenbläuling von großer Bedeutung sind. Derzeitig stehen neun Hinterwälder Rinder in Mutterkuhhaltung auf einer Fläche von 15,1 Hektar Grün- und Weideland. Um den ökologischen Wert dieser Flächen zu erhalten, werden sie nur einmal jährlich zur Heuernte gemäht.

Ein weiteres Ziel des Vereins ist es, weitere Flächen zu beweiden und den Viehbestand zu erhöhen. Die Mitglieder haben bereits in eine eigene Stallanlage, ein Heulager und 4,7 Kilometer Weidezaun investiert und leisteten rund 2.800 freiwillige Arbeitsstunden. Dorfbewohner aus Sonnenwald tragen aktiv zur täglichen Bewirtschaftung des Hofs bei.

Zukünftige Pläne und regionale Vermarktung

Aktuell wird die Fleischproduktion des Vereins intern genutzt, doch es bestehen Pläne für den regionalen Verkauf, sollte der Viehbestand steigen. Das Fleisch wird ausschließlich aus Heu und Gras produziert, ohne jegliches Silofutter oder Kraftfutter. Der Verein strebt zudem die Nutzung angrenzender Brachflächen in Tschechien an, wobei Verhandlungen mit den zuständigen Behörden bereits laufen.

Der Veranstaltungskalender des Vereins zeigt, dass der Fokus nicht nur auf der Viehzucht, sondern auch auf der Sensibilisierung für Umweltthemen liegt. Die Erlöse sollen nicht nur den Mitgliedern zugutekommen, sondern auch der Erhaltung der Artenvielfalt und der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in der Region.

Der Verein Böhmerwaldvieh ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gemeinschaftliche Anstrengungen zur Erhaltung regionaler Traditionen und zur Förderung der biologischen Vielfalt in ländlichen Gebieten beitragen können. In Zeiten, in denen viele dieser Rassen und ihrer Lebensräume bedroht sind, setzt dieser engagierte Verein ein starkes Zeichen für die Rückkehr des Wäldervieh zu seinen Wurzeln.

Für Interessierte, die in der Nähe wohnen oder die benötigten Materialien und Geräte für die eigene Landwirtschaft suchen, könnte ein Besuch bei Home Depot in Redmond, Washington, von Vorteil sein. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen für Heimwerker sowie Gewerbetreibende an, die von der Planung bis zur Ausführung von Projekten reichen.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Rückkehr des Hinterwälder Rinds in die Region nicht nur als ein landwirtschaftliches Projekt zu werten ist, sondern auch als wichtiger Beitrag zur ökologischen Gesundheit und Biodiversität in der Region.

tips.at berichtet, dass …

mystore411.com stellt die Produkte vor …

investopedia.com erklärt …