Gleitschirm-Tragödie in Werfenweng: Pilot stürzt in Wald und verletzt sich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. Juni 2025 stürzt ein Gleitschirmpilot bei Werfenweng nach einem misslungenen Start ab. Er erlitt einen Oberschenkelbruch.

Am 3. Juni 2025 stürzt ein Gleitschirmpilot bei Werfenweng nach einem misslungenen Start ab. Er erlitt einen Oberschenkelbruch.
Am 3. Juni 2025 stürzt ein Gleitschirmpilot bei Werfenweng nach einem misslungenen Start ab. Er erlitt einen Oberschenkelbruch.

Gleitschirm-Tragödie in Werfenweng: Pilot stürzt in Wald und verletzt sich!

Am 3. Juni 2025 ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein schwerer Unfall mit einem Gleitschirm in Werfenweng am Bischling. Ein 48-jähriger Gleitschirmpilot aus Klagenfurt wollte von der Bischlinghöhe, die sich auf etwa 1.620 Metern Höhe befindet, in die Luft starten. Leider hatte der Pilot mit thermischen Problemen beim Start zu kämpfen, was dazu führte, dass sich der Gleitschirm nicht richtig öffnete.

Infolge dieser Schwierigkeiten verlor der Pilot rasch an Höhe und stürzte in einen Wald unterhalb des Startplatzes. Verschiedene Zeugen, die den Vorfall beobachteten, informierten umgehend die Einsatzkräfte. Der Gleitschirmpilot erlitt bei dem Sturz einen Oberschenkelbruch.

Einsatzkräfte und Rettung

Die Bergrettung Werfen war schnell zur Stelle und barg den Verletzten mit einem Tau aus dem Wald. Ein Notarzthubschrauber brachte den verletzten Mann anschließend ins Klinikum Schwarzach zur weiteren medizinischen Versorgung.

Die Umstände des Absturzes verdeutlichen die Gefahren des Gleitschirmsports, insbesondere bei ungünstigen Wetterverhältnissen und thermischen Schwierigkeiten. Der Pilot konnte jedoch aufgrund einer raschen Reaktion der Zeugen und der Einsatzkräfte relativ schnell gerettet werden. Solche Einsätze sind für die Bergrettung in der Region nicht ungewöhnlich, da die montane Landschaft sowohl Abenteuerlustige anzieht als auch potenzielle Risiken birgt.

Insgesamt zeigt dieser Vorfall die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen und einer genauen Einschätzung der Wetterbedingungen vor dem Gleitschirmflug. Gleitschirmsportler sind angehalten, sich vor ihren Flügen gut zu informieren und im Zweifelsfall auf die Durchführung von Starts zu verzichten.