Rette Leben im Sommer: Blutspende am Weltblutspendetag!

St. Johann, Österreich - Am heutigen 14. Juni 2025 wird weltweit der Weltblutspendetag gefeiert. Dieser Tag ist Anlass für einen herzlichen Dank an alle Blutspenderinnen und -spender, die mit ihrem Einsatz Leben retten. In Österreich, wo täglich etwa 1.000 Blutkonserven benötigt werden, ist die Notwendigkeit zur Blutspende sehr hoch. Alle 90 Sekunden wird hier eine Blutkonserve verbraucht, was die Bedeutung dieser Aktion unterstreicht. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Spendenbereitschaft oft sinkt, stellt dies eine große Herausforderung dar, da viele Menschen im Urlaub sind oder von Hitzewellen betroffen werden.
Der demografische Wandel trägt dazu bei, dass die Spenderzahlen insbesondere bei jüngeren Erwachsenen zurückgehen. Georg Götz, Vorsitzender der DRK-Blutspendedienste, hebt hervor, wie wichtig es ist, ein generationenübergreifendes Engagement für die Blutspende zu fördern. Für den Sommer benötigen die österreichischen Blutspendedienste insgesamt 15.000 Blutkonserven, um die Nachfrage zu decken und die medizinische Versorgung zu sichern.
Der Ablauf der Blutspende
Der Ablauf einer Blutspende ist einfach und schnell. Interessierte müssen sich zunächst anmelden und einen Anamnesebogen ausfüllen. Daraufhin folgt ein Gespräch mit einem Arzt, der die Spendertauglichkeit prüft. Weitere Schritte sind die Messung der Körpertemperatur und des Hämoglobinwertes, bevor etwa 465 Milliliter Blut entnommen werden – ein Vorgang, der nur rund 10 Minuten dauert. Anschließend können die Spender sich bei Snacks und Getränken erholen.
Die Voraussetzungen für eine Blutspende sind klar definiert. So müssen Spender zwischen 18 und 70 Jahre alt sein, wobei Erstspender maximal 60 Jahre alt sein dürfen, und ein Mindestgewicht von 50 kg erreicht werden müssen. Zudem sind Pausen nach Krankheiten, Operationen und Impfungen erforderlich. Männer dürfen bis zu sechs, Frauen bis zu fünf Mal pro Jahr spenden, wobei zwischen zwei Spenden eine Pause von acht Wochen notwendig ist.
Die Bedeutung von Blutspenden
Blutspenden sind nicht nur wichtig für Notfälle, sondern auch für Operationen und Therapien von Patienten, insbesondere Krebspatienten. Eine einzige Blutspende kann bis zu 2.000 Unfallopfer, 250 Mütter und Neugeborene sowie 2.500 Krebspatienten versorgen. Es ist auch erwähnenswert, dass Blut nicht künstlich hergestellt werden kann; jeder gesunde Mensch könnte durch seine Spende einen wertvollen Beitrag leisten.
Im vergangenen Jahr, 2024, wurden in Deutschland rund 3,16 Millionen Blutspenden an 40.696 DRK-Blutspendeterminen registriert. Dennoch wurde ein Rückgang an Erstspenderinnen und -spendern festgestellt. So nahmen nur 288.524 Menschen zum ersten Mal an einer Blutspende teil, was einen Rückgang von 6% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die gesunkene Zahl an Erstspendern zeigt, wie wichtig es ist, neue Generationen für das Thema Blutspende zu sensibilisieren und anzusprechen.
Wir alle können dazu beitragen, das Bewusstsein für diese lebenswichtige Maßnahme zu stärken. Der Weltblutspendetag erinnert uns daran, dass jede Blutspende zählt und einen direkten Einfluss auf das Leben anderer hat. Werden Sie aktiv, unterstützen Sie die Aufrufe zur Blutspende und helfen Sie mit, in dieser Zeit lebensrettende Blutreserven zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | St. Johann, Österreich |
Quellen |