Josef Hager-Denkmal in Oberndorf: 120 Jahre Ehre für einen Helden!

Oberndorf, Österreich - Am 7. Juni 2025 wurden in Oberndorf die Feierlichkeiten zum 120-jährigen Jubiläum des Josef Hager-Denkmals begangen. Dieses Denkmal, das am Gebäude des Dorfwirts errichtet wurde, erinnert an den mutigen Freiheitskämpfer Josef Hager, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts Tirol gegen die Franzosen und Bayern verteidigte. Die Feierlichkeiten umfassten eine festliche Messe, die von Fahnenabordnungen der Schützenkompanie Oberdorf, der Partnerkompanie Ainet und der Musikkapelle Oberndorf begleitet wurde. Bereits beim ersten Feiertag des Denkmals am 3. Juni 1905 gab es ein Feuerwerk und ein Platzkonzert, die zahlreichen Besucher begeisterten.
Die feierliche Enthüllung des Denkmals fand am 4. Juni 1905 statt und zog fast 2.000 Teilnehmer an, darunter 20 Fahnenabordnungen. Josef Hager wurde am 18. Juli 1765 in Breitenbach geboren. Er heiratete am 2. Oktober 1797 Maria Schlechter und wurde der einzige Wirt im Dorf, als er den Dorfwirt in Oberndorf erwarb. Seine Karriere als Gemeindevorsteher und Sturmhauptmann in St. Johann bildete die Grundlage für seinen späteren Ruhm und seinen Beitrag zur Tiroler Geschichte. Hager kämpfte mutig in den Konflikten von 1800 und 1805 und war Oberkommandierender der Schützenkompanien im Gerichtsbezirk Kitzbühel.
Josef Hagers Kampfgeist
Hager war bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz in der Abwehr gegen die Bayerischen und Französischen Truppen. Ein herausragender Sieg gelang ihm am Pass Strub, wo er mit einer kleinen Truppe die Übermacht der Gegner besiegte. Dafür wurde ihm die große silberne Tapferkeitsmedaille verliehen. Trotz der Strapazen der Kriege sehnte er sich zeitlebens danach, wieder unter österreichischem Wappen zu leben. Nach seinem Tod am 8. Januar 1808 hinterließ Hager seine Frau und fünf unmündige Kinder.
Seine Verdienste sind auch heute noch sichtbar. Am Denkmal befindet sich eine Gedenktafel, die an seinen heroischen Einsatz erinnert. Ein bedeutendes Datum in Hagers Leben ist der 8. September 1806, als er von Andreas Hofer besucht wurde, um über die Grenzverteidigung zu beraten. Heutzutage wird das Andenken an Josef Hager von der gleichnamigen Schützenkompanie gewahrt, deren Hauptmann, Josef Strobl, ein direkter Nachkomme von Hager ist.
Ein Denkmal für die Nachwelt
Begleitet von der Historie und den Heldentaten eines außergewöhnlichen Mannes sind die Feierlichkeiten rund um das Josef Hager-Denkmal ein starkes Symbol für das kollektive Gedächtnis der Gemeinschaft. Die starke Bindung der Anwohner zu ihren geschichtsträchtigen Wurzeln wird durch solche Veranstaltungen lebendig gehalten. Das Denkmal, das der einzige Wirt und Freiheitskämpfer im Dorf repräsentiert, bleibt ein bedeutender Teil der kulturellen Identität von Oberndorf.
Für weitere Informationen zum Denkmal und den Feierlichkeiten können interessierte Leser die Webseiten von Mein Bezirk und Oberndorf Tirol besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Oberndorf, Österreich |
Quellen |