Digitale Zukunft der Diätologie: EU-Projekt E+DIETing_LAB revolutioniert Ausbildung!

St. Johann, Österreich - Das internationale EU-Projekt „E+DIETing_LAB“ zur Ausbildung von Diätolog*innen hat am 13. Juni 2025 seinen Abschluss gefunden. In den vergangenen drei Jahren hat ein engagiertes Team aus Diätolog*innen und IT-Expert*innen, unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten, eine innovative digitale Plattform entwickelt. Diese Plattform, die virtuelle Avatare bietet, soll Diätologie-Studierenden helfen, ihre Fähigkeiten in der Beratungspraxis zu verbessern, bevor sie mit echten Patient*innen arbeiten.
Das Programm hat die Zusammenarbeit von sechs europäischen Institutionen gefördert, darunter die Universität Valladolid, die Universität Porto, die AP Hogeschool Antwerpen und die Jan-Kochanowski-Universität. Diese Länder hingegen sind mit einem vielfältigen Publikum in Kontakt gekommen. Über 1.000 Teilnehmer*innen aus Österreich, Spanien, Belgien, Polen und Portugal waren an dem Projekt beteiligt. Laut Projektmanager Thomas Prola zeigt dieses Engagement die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsberufen.
Innovative Lernangebote und Erfolgsergebnisse
Unter den wichtigsten Errungenschaften des Projekts befinden sich die Entwicklung einer virtuellen Patienten-Chatbot-Plattform, die Studierenden ermöglicht, simulierte Diätberatungen in gleich sechs Sprachen durchzuführen. Dies erweitert nicht nur die Sprachkenntnisse der angehenden Diätolog*innen, sondern verbessert auch deren klinische Argumentation und Anamnese. Die virtuelle Klinik, die ebenfalls Teil des Projekts ist, bietet telemedizinische Konsultationen unter fachlicher Aufsicht und hat bereits in der Pilotphase 270 Teilnehmer*innen angezogen.
Die Rückmeldungen aus der Pilotphase sind ermutigend: Über 75 % der Gemeindemitglieder berichteten von einem gestiegenen Bewusstsein für gesunde Ernährungsgewohnheiten. Diese Erkenntnisse unterstreichen den positiven Einfluss der digitalen Plattform auf die öffentliche Gesundheit.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Ein spezielles Toolkit wurde entwickelt, um die nachhaltige Implementierung digitaler Lernmethoden in der Diätologie zu gewährleisten. Partnerinstituten haben sich verpflichtet, die Plattform und die virtuelle Klinik für mindestens drei weitere Jahre weiterzuentwickeln. Die Materialien werden als Open-Source bereitgestellt, damit sie von anderen Bildungseinrichtungen genutzt werden können.
Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung des Projekts: E+DIETing_LAB wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie „People’s Choice“ der „Triple E Awards“ gewürdigt, was die Anerkennung und den Erfolg des Projekts in der Bildungslandschaft weiter unterstreicht. Die Finanzierung erfolgte durch das EU-Programm Erasmus+, und die Koordination lag bei der Europäischen Atlantischen Universität in Spanien. Diese umfassende Unterstützung zeigt den Wert und die Notwendigkeit solcher innovativen Bildungsangebote.
Das Projekt „E+DIETing_LAB“ stellt somit einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung moderner Ausbildungsansätze für Diätolog*innen dar, der sowohl die Qualität der Ausbildung verbessert als auch die Gesundheit der Bevölkerung fördert.
Details | |
---|---|
Ort | St. Johann, Österreich |
Quellen |