Demokratie stärken: Saarland startet neue Bildungsinitiativen!

Erfahren Sie alles über Malstatt: aktuelle Informationen zu Demokratieprojekten, Engagement und Initiativen im Saarland.
Erfahren Sie alles über Malstatt: aktuelle Informationen zu Demokratieprojekten, Engagement und Initiativen im Saarland. (Symbolbild/MS)

Malstatt, Deutschland - Am 12.08.2025 wurde ein zukunftsweisendes Projekt im Saarland vorgestellt, das sich auf die Förderung demokratischen Engagements und die Bekämpfung extremistischer Tendenzen konzentriert. Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend diese Initiative, die bis 2024 läuft. Die Kernziele des Programms umfassen die Förderung von Demokratie, die Gestaltung von Vielfalt und die Prävention von Extremismus. Das Landes-Demokratiezentrum des Saarlandes, angesiedelt im Referat C3 für Integration, Demokratieförderung und Extremismusprävention, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Das Landes-Demokratiezentrum hat vielfältige Aufgaben. Es fördert nicht nur das demokratische Engagement, sondern vernetzt auch die Träger des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, um eine effektive Zusammenarbeit mit den Partnerschaften für Demokratie zu gewährleisten. Zudem kümmert es sich um das Qualitätsmanagement und die Verwaltung des Programms im Saarland. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Demokratiebildungstouren (DBT), die seit 2021 an Schulen durchgeführt werden, um das Bewusstsein der Schüler für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz zu stärken.

Fokus auf Schule und Prävention

Die DBT legen im Jahr 2024 einen besonderen Schwerpunkt auf den Primärbereich, mit dem Ziel, das Bewusstsein der Schüler für Selbst- und Fremdwahrnehmung zu stärken. Hierbei wird mit Inside-Out e.V. aus Stuttgart ein pädagogisches Workshop-Format angeboten, das innovative Ansätze zur Stärkung demokratischer Werte verfolgt.

Zusätzlich zum schulischen Ansatz koordiniert das Präventions- und Deradikalisierungsnetzwerk im Saarland (PuDiS) ressort- und ebenenübergreifende Arbeit. PuDiS fördert die Vernetzung zwischen behördlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und führt regelmäßige Sitzungen des Runden Tisches zur Steuerung der Präventionsarbeit durch. Die Geschäftsstelle von PuDiS, angesiedelt im Landes-Demokratiezentrum, spielt eine wichtige Rolle bei der Koordination dieser Netzwerkarbeit.

Zielkatalog zur Stärkung der Demokratiebildung

Im Jahr 2023 wurde ein „Zielkatalog eines saarländischen Landespräventions- und Deradikalisierungskonzepts“ erarbeitet. Dieser Katalog enthält mehrere Mittlerziele, die darauf abzielen, die Demokratiebildung in staatlichen Institutionen zu stärken, die Kompetenzen von Fachkräften aus Jugend-, Sicherheits- und Justizbehörden zu fördern und die Unterstützung von Betroffenen politisch motivierter Gewalt auszubauen. Auch die Prävention von Extremismus und Radikalisierung sowie die Unterstützung von Angehörigen und dem sozialen Umfeld sind wesentliche Punkte des Katalogs.

Die zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen bieten in den Bereichen mobile Beratung, Betroffenenberatung, Distanzierungsberatung und Präventionsarbeit im Strafvollzug unabhängige und vertrauliche Unterstützung an. Dabei wird die Anonymität der Ratsuchenden gewahrt, um ein Schutz- und Vertrauensverhältnis zu garantieren.

Weitere Details zu diesem wichtigen Engagement für Demokratie und gegen Extremismus finden Sie auf saarbruecken.de und saarland.de.

Details
Ort Malstatt, Deutschland
Quellen