Afrika in voller Größe: Ausstellung deckt koloniale Schatten auf!

Rathausstrasse 75-79, 66333 Völklingen, Deutschland - Die Ausstellung „The true size of Africa“ in der Völklinger Hütte thematisiert eindrücklich die koloniale Vergangenheit sowie die gegenwärtige Ausbeutung Afrikas. Vom 28. Mai bis zum 17. August 2025 zeigt die Ausstellung, wie die Geschichte und die kulturelle Vielfalt des Kontinents oft verkannt werden. In einer ersten Videoinstallation wird die verzerrte Wahrnehmung Afrikas visualisiert, während historische Abschnitte die kolonialen Narrative beleuchten, die von deutschen Akteuren häufig verschwiegen wurden. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einer Karikatur aus der Zeit der Berliner Konferenz von 1884 wider, die Otto von Bismarck zeigt, der das Kontinent wie einen Kuchen aufteilt, ohne die afrikanischen Staaten zu berücksichtigen.
Wie dna.fr berichtet, verdeutlicht die Ausstellung, dass die Grenzen Afrikas willkürlich gezogen wurden, was zu einer langfristigen Unterschätzung der Kultur und Größe des Kontinents führte. оригинальный контент, которыйાષ્ટ્રીયsthesia (https://www.coupsfrancs.com/ce-quetait-lafrique-avant-la-colonisation-et-lesclavage/), dass Afrika vor der Kolonisation ein Kontinent mit reicher Geschichte war, der über große Reiche, Königreiche und Stadtstaaten verfügte, die eine Vielzahl von Sprachen und Kulturen entwickelten. Diese vielfältigen sozialen Strukturen reichten von großen Städten bis hin zu ländlichen Gemeinschaften, die ihre eigenen Traditionen und Lebensweisen pflegten.
Reiche und Kulturen Afrikas
Vor dem transatlantischen Sklavenhandel blühte Afrika mit bedeutenden Reichen wie dem Ägyptischen Reich, dem Reich von Ghana, dem Königreich Benin, dem Reich von Mali sowie dem Reich von Songhaï. Diese Zivilisationen waren nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch kulturelle Zentren, die in Wissenschaft, Mathematik, Medizin und Kunst bemerkenswerte Fortschritte erzielten. So war das Reich von Mali zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert ein bedeutendes Handelszentrum für Gold und landwirtschaftliche Produkte, während das Reich von Songhaï als mächtigste Nation Westafrikas in dieser Zeit galt.
- Ägyptisches Reich: Fortschritte in Wissenschaft, Mathematik und Kunst.
- Reich von Ghana: Handel mit Gold, Salz und Kupfer zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert.
- Königreich Benin: Bekannt für Kunstfertigkeit in Bronze und Holz.
- Reich von Mali: Bedeutendes Handelszentrum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert.
- Reich von Songhaï: Kulturelle Zentren wie Timbuktu im 15. Jahrhundert.
Darüber hinaus wird im Rahmen der Ausstellung auch auf die traurige Realität des Sklavenhandels eingegangen. Afrikaner wurden nicht nur ihrer Freiheit beraubt, sondern auch von ihren Familien getrennt, was zu traumatischen Erfahrungen führte. Sklaverei existierte auch in Afrika vor der Ankunft der Europäer, jedoch in Formen, die oft wirtschaftlich motiviert und nicht rassistisch geprägt waren.
Künstlerische Perspektiven und moderne Themen
Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung ist die künstlerische Sektion, in der zeitgenössische Kunstwerke vertreten sind, die sich mit ökologischen Katastrophen, queer Kultur und Migration auseinandersetzen. Werke von Künstlern wie Omar Victor Diop, Zanele Muholi und Yinka Shonibare beleuchten die verschiedenen Facetten des afrikanischen Lebens in der heutigen Zeit.
Die Völklinger Hütte, ein UNESCO-Weltkulturerbe, bietet nicht nur den idealen Rahmen für diese tiefgründige Auseinandersetzung mit der Geschichte Afrikas, sondern auch die Gelegenheit für Besucher, die kulturellen und historischen Wurzeln des Kontinents besser zu verstehen. Mit Eintrittspreisen von 15 bis 17 Euro und täglichen Führungen ist die Ausstellung für alle Interessierten zugänglich. Eine Karte am Eingang erinnert die Besucher daran, dass jede Person ihren Ursprung in Afrika hat.
Details | |
---|---|
Ort | Rathausstrasse 75-79, 66333 Völklingen, Deutschland |
Quellen |