Sally, die Lesebotschafterin: So kämpft sie gegen die Smartphone-Falle!
Die Influencerin Sally, Lesebotschafterin, betont die Bedeutung des Lesens für Kinder in Rheinland-Pfalz.

Sally, die Lesebotschafterin: So kämpft sie gegen die Smartphone-Falle!
Influencerin Sally, die über zwei Millionen Follower auf YouTube hat, ist nicht nur eine prominente Figur in der digitalen Welt, sondern auch eine leidenschaftliche Lesebotschafterin für die Stiftung Lesen. In einem aktuellen Interview betont sie die zentrale Rolle des Lesens für die Entwicklung von Kindern. Sally ist eine Selfmade-Businessfrau mit über 80 Angestellten und lässt sich von ihrem Erfolg nicht davon abbringen, ihre Kinder zum Lesen zu motivieren.
Die Bedeutung von Büchern wird von Sally selbst vorgelebt. Sie liest regelmäßig, auch mit ihren Töchtern, und hat festgestellt, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig an die Welt der Bücher heranzuführen. Dabei spricht sie auch von den Herausforderungen, die durch den Einfluss von Smartphones und Social Media entstehen. Diese Geräte sind heutzutage omnipräsent und machen es schwieriger, Kinder zum Lesen zu animieren. Sally erklärt, dass Lesen nicht nur die Fantasie fördert, sondern auch Stress reduzieren kann.
Herausforderungen des Lesens
Die Tatsache, dass Kinder heutzutage viel Zeit auf Plattformen wie TikTok und Instagram verbringen, sorgt für eine zunehmende Besorgnis über die negativen Einflüsse von Social Media auf ihre Entwicklung. Laut fokus.swiss verbringen viele Jugendliche immer mehr Zeit online, was zu ungesunden Ernährungsgewohnheiten und vermindertem Interesse am Lesen führen kann. Die Rolle der Eltern wird hier besonders wichtig, da sie ihren Kindern Unterstützung und Orientierung bieten müssen.
Eltern benötigen oft mehr Beratung im Umgang mit diesen neuen Technologien. Larissa Hauser, Expertin für Medienpsychologie, betont, dass kritisches Denken und eine bewusste Auseinandersetzung mit Medieninhalten entscheidend sind, bevor Kinder ein Smartphone erhalten. Eine Schulung für Eltern in Bezug auf Mediennutzung ist daher unerlässlich.
Lesen vs. Fast Food
Außerdem stehen Unterrichtsinhalte und Freizeitgestaltungen oft in Konkurrenz zur rapide wachsenden Fast-Food-Kultur. Laut Wikipedia ist die Fast-Food-Industrie ein riesiger Markt, der sich auf kurzes Essen und schnelles Service spezialisiert hat. Die Verfügbarkeit von schnellem Essen hat nicht nur das Ernährungsverhalten von Erwachsenen sondern auch das von Kindern beeinflusst. Die Gefahr, dass dies die Lese- und Lernzeit der Kinder beeinträchtigt, ist hoch.
Übermäßiger Konsum von Fast Food ist mit Gesundheitsrisiken wie Fettleibigkeit und Depressionen verbunden, die wiederum die Entwicklung und Lernfähigkeit von Kindern negativ beeinflussen können. Sally versucht, ihren Kindern ein gesundes Gleichgewicht zwischen digitalem Konsum und traditionellem Lesen zu vermitteln, indem sie regelmäßig Zeit mit ihnen verbringt und Vorlese-Aktivitäten in ihren Alltag integriert.
Um Kinder zum Lesen zu animieren, empfiehlt sie unter anderem das Buch „Die Schule der magischen Tiere“, das sich besonders gut für junge Leser eignet. Es ist eine ihrer Strategien, um die Begeisterung für Bücher zu wecken, während sie gleichzeitig ein Vorbild in ihrem eigenen Leseverhalten ist.
Die Kombination aus literarischer Bildung, der richtigen Mediennutzung und einer ausgewogenen Ernährung ist entscheidend, um die gesunde Entwicklung einer ganzen Generation sicherzustellen. Sally setzt sich dafür ein, dass Lesen einen zentralen Platz im Leben von Kindern einnimmt, auch in einer zunehmend digitalen Welt.