Polizei stärkt Schulwegsicherheit: Positive Bilanz in Limburgerhof!
Polizei kontrolliert Schulwege in Limburgerhof, Böhl-Iggelheim und Schifferstadt für mehr Sicherheit der Schüler. Positive Bilanz!

Polizei stärkt Schulwegsicherheit: Positive Bilanz in Limburgerhof!
Am 28. Oktober 2025 führte die Polizei Kontrollen an Schulwegen in Limburgerhof, Böhl-Iggelheim und Schifferstadt durch, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Diese Aktion ist Teil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Rhein-Pfalz-Kreis. Die Polizei überprüfte insbesondere das Durchfahrtsverbot an der Rudolf-Wihr-Realschule in Limburgerhof.
Die Ergebnisse der Kontrollen waren überwiegend positiv. Laut Metropol Journal hielten sich die meisten Autofahrer an die geltenden Verkehrsregelungen. Nur drei Fahrzeugführer missachteten das Verbot und wurden verwarnt. Zudem kamen Gespräche mit Eltern und Verkehrsteilnehmern zu Stande, welche die Polizei auswertete.
Fortlaufende Verkehrssicherheitsmaßnahmen
Zusätzlich zu den Schulwegkontrollen hat die Gemeinde Limburgerhof in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der Domholzschule, dem Elternbeirat, der Polizeidirektion Schifferstadt und der Ordnungsbehörde verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit beim Schulweg umgesetzt. Eine zentrale Maßnahme ist die Einrichtung von Parkverbotszonen vor der Domholzschule während des Schulbetriebs. Hier dürfen Eltern nur kurzzeitig anhalten, um den sogenannten „Elterntaxis“ Platz zu bieten, ohne auszusteigen.
Durch das geplante Zufahrtsverbot auf dem Parkplatz während der Schulzeiten von 07:00 bis 16:30 Uhr soll die Gefährdung durch ein- und ausfahrende Fahrzeuge minimiert werden. Zudem wurde der Gehweg vor der Schule durch Sicherungsmaßnahmen von der Fahrbahn abgegrenzt, um ein Befahren und Anhalten von Autos auf dem Trottoir zu verhindern. Überdies werden in der Albert-Einstein-Allee und im Mühlweg Überquerungshilfen installiert, um sichereres Überqueren der Straßen zu gewährleisten. Anwohner wurden um Verständnis gebeten, da hierfür drei Parkplätze entfallen müssen.
Sichere Schulwege für die Zukunft
Die schulische Verkehrssicherheitsarbeit hat das Ziel der Vision Zero, die darauf abzielt, Verkehrsunfälle zu vermeiden. Wichtige Elemente sind die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, die junge Menschen befähigen sollen, selbstständig Wege zur Schule zu gehen. Dazu gehört auch das Erlernen von Verkehrsregeln und die Entwicklung sozialer sowie umweltbewusster Erfahrungen. Auf der Plattform Sichere Schule finden interessierte Eltern und Pädagogen weiterführende Informationen zu diesen Themen. Das Sachgebiet Verkehrssicherheit der DGUV plant zudem, zukünftig weitere Inhalte zur Verkehrsteilnahme sowohl zu Fuß als auch mit motorisierten Fahrzeugen anzubieten.
Die Polizei lobte das rücksichtsvolle Verhalten der Autofahrer sowie das disziplinierte Verhalten der Schülerinnen und Schüler. Dies sind positive Anzeichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten, um die Sicherheitsmaßnahmen an den Schulwegen stetig zu verbessern.
Die Verkehrsüberwachungsaktionen werden regelmäßig fortgeführt, um das rücksichtsvollere Miteinander im Straßenverkehr zu fördern und die Sicherheit der Schulkinder nachhaltig zu stärken. Gemeinsam wollen die Initiatoren sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule gelangen können.