Merzig sichert sich zwei riesige Hallen von Villeroy & Boch!

Merzig, Deutschland - Die Stadt Merzig plant den Kauf von zwei Hallen des ehemaligen Fliesenwerks von Villeroy & Boch. Laut immobilien-zeitung.de befindet sich der Kaufprozess bereits in vollem Gange. Die beiden Hallen umfassen eine Gesamtfläche von rund 12.000 Quadratmetern. Das Gelände, das kürzlich aufgegeben wurde, wartet auf eine neue Nutzung und könnte somit eine wichtige Rolle in der städtebaulichen Entwicklung Merzigs spielen.
Diese Entwicklung ist besonders relevant, da das Merziger Werk von Villeroy & Boch Fliesen bereits für 2022 geschlossen wurde. Laut sr.de waren rund 200 Mitarbeiter von der Schließung betroffen, jedoch ist aufgrund einer Standortsicherungsvereinbarung bis März 2023 niemand sofort arbeitslos geworden. Das Unternehmen begründete die Schließung mit steigenden Kosten für Energie, Transporte, Verpackung und Rohstoffe sowie dem hohen Lohnniveau in Deutschland.
Unternehmensneuaufstellung
Villeroy & Boch plant eine Neuaufstellung und will seine Aktivitäten auf verschiedene Standorte verteilen. Dies betrifft insbesondere die Fliesenfertigung, die künftig im Stammwerk der Eczacibasi-Gruppe in der Türkei konzentriert werden soll. Wichtig zu erwähnen ist, dass Vertrieb, Marketing und Verwaltung weiterhin am Standort Merzig präsent bleiben. In der Vergangenheit stellte das Unternehmen auch fest, dass die Schließung des französischen Schwesterwerks in La Ferté-Gaucher bereits 2019 vollzogen wurde.
Roland Strasser von der Industriegewerkschaft Bergbau und Chemie hat die Unternehmensleitung für versäumte Investitionen und unzureichende Absicherung gegen die steigenden Energiepreise kritisiert. Jörg Schwall, Geschäftsführer der V&B-Fliesen GmbH, hat Maßnahmenpakete angekündigt, um betroffenen Mitarbeitern neue Stellen anzubieten. Eine Betriebsversammlung zur Information über die weiteren Schritte ist für Montag geplant.
Die Zukunft der Hallen
Die städtische Initiative zur Übernahme der Hallen könnte Merzig neue Entwicklungschancen bieten, insbesondere in Zeiten des Strukturwandels in der Industrie. Während das Fliesenwerk seine Produktion ins Ausland verlagert, könnte die Stadt Merzig diese Flächen mit neuen wirtschaftlichen Aktivitäten bespielen.
Die Pläne für die beiden Hallen sind somit Teil eines größeren Prozesses, der nicht nur die städtische Infrastruktur aufwertet, sondern auch darauf abzielt, eine positive Dynamik in den Arbeitsmarkt der Region zu bringen.
Details | |
---|---|
Ort | Merzig, Deutschland |
Quellen |