St. Wendel startet in die Zukunft: Autonome Shuttles ab 2028 geplant!
St. Wendel plant ab 2028 autonome elektrische Shuttlebusse. Machbarkeitsstudie abgeschlossen, um Verkehrssicherheit und Mobilität zu steigern.

St. Wendel startet in die Zukunft: Autonome Shuttles ab 2028 geplant!
Die Kreisstadt St. Wendel hat erfolgreich die Machbarkeitsstudie für ein innovatives Projekt abgeschlossen, das die Einführung eines autonomen, elektrisch betriebenen Shuttle-Busses zum Ziel hat. In einer Sitzung des Stadtrates wurde das Ergebnis der umfassenden Analyse vorgestellt. Die Studie belegt, dass die Realisierung des Vorhabens machbar ist und alle relevanten Herausforderungen systematisch erfasst und analysiert wurden. Im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart City“ wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis St. Wendel vorangetrieben.
Die geplante Pilotstrecke führt vom Bahnhof über die Bahnhofstraße bis zum Missionshaus und zurück. Diese Strecke eignet sich ideal, um den Einsatz autonomer Elektrofahrzeuge im Stadtverkehr zu erproben. Laut den Studienergebnissen könnten fahrerlose Shuttles nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Projektleiter Stefan Kretzschmar betont die Bedeutung dieser Machbarkeitsstudie: Sie stellt sicher, dass das Projekt langfristig als fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in St. Wendel etabliert werden kann.
Umfassende Förderung und Zielsetzung
Das langfristige Ziel des Projekts ist die Einführung autonomer Shuttles in der Stadt, wobei der Start für das Jahr 2028 angestrebt wird. Dies erfolgt nach Abschluss aller erforderlichen technischen und regulatorischen Schritte. Besonders hervorzuheben ist das Thema „elektrifizierte Stadtbuslinie“, welches in der „Agenda 2030“ für Mobilität verankert ist. Die Machbarkeitsstudie wurde durch Fördermittel des Smart Wendeler Landes finanziert und ist ein wesentlicher Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts sowie des Nahverkehrsplans des Landkreises.
Das Projekt „Smart Mobil“ spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierungsstrategie des Landkreises Sankt Wendel. Die Verantwortlichen wollen durch dieses Projekt die Mobilität der Zukunft demonstrieren und sowohl Bürger als auch Touristen begeistern.
Innovative Technologien und Zukunftsvisionen
Autonomes Fahren befindet sich derzeit in einer Entwicklungsphase. Ziel ist es, Verkehrsmittel zu schaffen, die vollständig autonom ohne Eingriff eines Fahrenden fahren können. Entsprechend den fünf Stufen des autonomen Fahrens (SAE-Levels) wird angestrebt, die höchste Stufe (Level 5) zu erreichen, die in der fernen Zukunft auf öffentlichen Straßen in Deutschland möglich sein soll. Insbesondere in ländlichen Räumen und am Stadtrand können automatisierte Fahrzeuge als Ergänzung zu bestehenden ÖPNV-Netzen dienen und den On-Demand-Verkehr modernisieren.
Diese innovativen Shuttle-Lösungen zielen darauf ab, neue Nutzergruppen zu gewinnen, die bislang auf private PKWs angewiesen waren. Durch den Einsatz solcher Fahrzeuge können flexiblere Anschlüsse an den öffentlichen Personennahverkehr geschaffen werden sowie Angebote in Gebieten etabliert werden, wo herkömmliche Busse nicht wirtschaftlich sind. Dies wurde auch von Zukunft nachhaltige Mobilität bestätigt.