Abschied von Bürgermeister Lehnert: Nalbachs grüne Zukunft im Wind!
Peter Lehnert verabschiedet sich als Bürgermeister von Nalbach nach über einem Jahrzehnt. Er blickt zurück auf Erfolge und Herausforderungen, während die Gemeinde mit einem neuen Windpark eine nachhaltige Zukunft anstrebt.

Abschied von Bürgermeister Lehnert: Nalbachs grüne Zukunft im Wind!
Peter Lehnert hat über ein Jahrzehnt die Gemeinde Nalbach geprägt und verabschiedet sich nun von seinem Posten als Bürgermeister. Wie SR berichtet, bereitet der parteilose Politiker seine Abschlusspräsentation vor und blickt auf zahlreiche umgesetzte Projekte zurück, die unter seiner Führung realisiert wurden. In seiner Amtszeit konzentrierte Lehnert sich besonders auf die Förderung erneuerbarer Energien und die Umsetzung neuer Bauprojekte.
Der ehemalige Friseurmeister, der zusammen mit seinem Vater einen Salon für Nachhaltigkeit betrieb, trat 2012 als parteiloser Politiker in Erscheinung. Seine Amtszeit war nicht ohne Herausforderungen; so scheiterte er an einem größeren Windpark und hatte mit juristischen Auseinandersetzungen zu kämpfen, darunter eine gescheiterte Klage gegen die Grubenwasserflutung. Dennoch betont Lehnert, dass es wichtig sei, nach Niederlagen wieder aufzustehen, und wurde zumeist von einer breiten Mehrheit unterstützt.
Windkraftprojekte in Nalbach
Ein Highlight seiner Amtszeit war die Genehmigung mehrerer Windkraftanlagen. Jüngst hat die Gemeinde Nalbach Neuigkeiten im Bereich erneuerbarer Energien zu vermelden. Die European Energy Deutschland erhielt den Zuschlag für den Bau eines Windparks bestehend aus drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172, die jeweils eine Leistung von 7,2 MW haben. Die Gesamtleistung des neuen Windparks beträgt somit 21,6 MW. Die Gemeinde profitiert nicht nur von diesen nachhaltigen Energiequellen; sie wird auch sämtliche Einnahmen aus der Verpachtung der Flächen erhalten.
Die Bürger und die Gemeinde haben zudem die Möglichkeit zur direkten Beteiligung an diesem Projekt, was einen weiteren Mehrwert für die kommunale Gemeinschaft darstellen soll. European Energy Deutschland hat sich verpflichtet, den Umweltschutz zu gewährleisten und den Profit für die Bevölkerung zu maximieren.
Finanzielle Bedeutung der Windkraft
Die Bedeutung von Windkraftprojekten für Gemeinden wird zunehmend klar, da viele Kommunen finanzielle Einnahmen dringend benötigen. Tagesschau berichtet, dass viele Gemeinden die Errichtung von Windrädern als wichtige Einnahmequelle entdeckt haben, besonders in Zeiten klammer Kassen. Gesetzliche Regelungen erleichtern den Zugang zu finanziellen Mitteln von Windanlagenbetreibern, wodurch die Gemeinde Nalbach in ähnlicher Weise von den bevorstehenden Windparkprojekten profitieren wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lehnerts Amtszeit von hervorstechenden Erfolgen geprägt war, nicht zuletzt durch die Schaffung der Leader-Region SaarMitte, die mit EU-Geldern zahlreiche Projekte von Vereinen und Bürgern fördert. Acht Kommunen mussten für die Gründung dieser Region zusammenfinden. Lehnert plant, auch im Ruhestand aktiv im Leader-Projekt zu bleiben und seine Gemeinde weiterhin voranzubringen. Sein Nachfolger wird der SPD-Politiker Jörg Laub sein.