Kunst hautnah: Schnitzen und Malen im Alebrijes-Stil in St. Ingbert!

In St. Ingbert starten am 14. Juli 2025 kreative Kurse zur mexikanischen Kunst und Specksteinbearbeitung im Kulturhaus.
In St. Ingbert starten am 14. Juli 2025 kreative Kurse zur mexikanischen Kunst und Specksteinbearbeitung im Kulturhaus. (Symbolbild/MS)

Annastraße 30, 66386 St. Ingbert, Deutschland - Die Sommerakademie in St. Ingbert bietet ab Montag, den 14. Juli 2025, zwei spannende Kurse an, die kreative Köpfe anziehen werden. Unter der Leitung von erfahrenen Dozenten können die Teilnehmer ihre künstlerischen Fähigkeiten im Bereich der mexikanischen Kunst erweitern. Hierbei stehen sowohl die Herstellung von Alebrijes, den bunten Fantasiewesen Mexikos, als auch die Bearbeitung von Speckstein auf dem Programm.

Der erste Kurs, „Mexikanische Kunst: Tierfiguren schnitzen und traditionell mexikanisch bemalen“, wird von Hans Georg Martin Weitz geleitet. Die Teilnehmer lernen, eine Tierfigur im Alebrijes-Stil zu schnitzen und diese anschließend mit Acrylfarben zu bemalen. Diese kunstvollen Figuren sind bekannt für ihre lebendigen Farben und komplexen Muster, und entstanden in der Region Oaxaca. Ursprünglich von Pedro Linares erfunden, zeichnen sich Alebrijes durch ihre fantasievollen Formen aus, die Affen mit Eselsohren oder feuerspeiende Drachen darstellen können. Das Erstellen dieser lebhaften Figuren erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick sowie Kreativität.

Kursdetails und Materialien

Die Kurse finden im Kulturhaus, Annastraße 30, in St. Ingbert statt. Für den Alebrijes-Kurs sind alle benötigten Materialien wie Holzrohlinge, Farben und Pinsel im Preis von 6,- € enthalten. Die Teilnehmer müssen lediglich ein Taschenmesser oder Schnitzmesser und eine Unterlage, wie beispielsweise eine Zeitung, mitbringen.

Parallel dazu leitet Christine Ebner-Müller den Kurs „Arbeiten mit Speckstein“, der sich über fünf Termine erstreckt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer verschiedene Techniken des Specksteinbearbeitens, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Dazu zählen Raspeln, Sägen, Schleifen und Polieren. Die Materialien wie Feilen, Schleifpapier und eventuell eine Säge sollten ebenfalls selbst mitgebracht werden.

Große Nachfrage und Anmeldung

Mit nur wenigen freien Plätzen ist die Nachfrage für die Sommerakademie hoch. Interessierte sollten sich zeitnah anmelden, um einen Platz zu sichern. Anmeldungen sind unter www.vhs-igb.de möglich. Bei weiteren Fragen stehen Martin Wörner unter der Telefonnummer 06894/ 13-728 oder per E-Mail an mwoerner@st-ingbert.de zur Verfügung.

Alebrijes selbst stehen nicht nur für künstlerisches Geschick, sondern auch für kulturelle Werte, da sie in Mexiko als Glücksbringer gelten und böse Geister vertreiben sollen. Die Tradition der Holzschnitzerei in Oaxaca hat eine lange Geschichte und wird während des Kurses intensiv vermittelt, sodass die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für diese einzigartige Kunstform entwickeln können. Tatsächlich können die Farben und Muster, die in den Figuren verwendet werden, symbolische Bedeutungen haben, die auf die mexikanische Kultur zurückzuführen sind.

Die Sommerakademie bietet damit eine hervorragende Gelegenheit, in die Welt der mexikanischen Kunst einzutauchen und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu erlernen. Wer sich für Kunst interessiert und etwas über die faszinierende Figur der Alebrijes und die Technik der Specksteinbearbeitung erfahren möchte, sollte diese Chance nicht verpassen.

Details
Ort Annastraße 30, 66386 St. Ingbert, Deutschland
Quellen