Rentner in Deutschland: 3,74% mehr Rente ab Juli 2025!

Homburg, Deutschland - Im Juli 2025 stehen für die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland bedeutende Änderungen an. Laut Ruhr24 wird die gesetzliche Rente um 3,74 Prozent angehoben, was den aktuellen Rentenwert von 39,32 Euro auf 40,79 Euro pro Entgeltpunkt erhöht. Beispielhaft erhalten Rentner mit einer monatlichen Rente von 500 Euro eine Erhöhung von 18,70 Euro, während Rentner mit 1.000 Euro monatlich sich über 37,40 Euro mehr freuen dürfen.
Diese Anpassung betrifft insbesondere auch die Erwerbsminderungsrentner, von denen etwa drei Millionen mit einer doppelten Erhöhung rechnen können, die sowohl die allgemeine Rentenanpassung als auch einen Zuschlag umfasst. Dieser Zuschlag variiert je nach Rentenbeginn und liegt beispielsweise bei 7,5 Prozent oder 4,5 Prozent. Die gesetzlichen Rentenzahlungen werden in der Regel am 31. Juli 2025 überwiesen, wobei Rentner, die vor April 2004 in Rente gingen, ihre Zahlungen bereits am 30. Juni 2025 erhalten. Bürgergeld weist darauf hin, dass bei einem „Standardrentner“ mit 45 Beitragsjahren etwa 66,15 Euro pro Monat mehr zur Verfügung stehen werden.
Details zu den Anpassungen
Die Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags von 3,4 auf 3,6 Prozent wird ebenfalls ab Juli 2025 wirksam. So kann ein Rentner, der monatlich 1.500 Euro Rente erhält, mit einer brutto Rentenerhöhung von 56,10 Euro rechnen. Nach Abzug des erhöhten Pflegebeitrags und eines einmaligen Abzugs im Juli verbleibt dennoch eine Netto-Erhöhung von 35 Euro. Ab August 2025 steigt diese dann auf 53 Euro. Außerdem wird der Freibetrag bei der Hinterbliebenenrente von 1.038,05 Euro auf 1.076,86 Euro monatlich angehoben.
Im Hinblick auf Pflegeleistungen werden neue Regelungen ebenfalls an diesem Stichtag in Kraft treten. So werden Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in einem gemeinsamen Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro zusammengefasst. Zudem entfällt die sechsmonatige Vorpflegezeit für Verhinderungspflege, und die maximale Dauer dieser kann auf bis zu 8 Wochen im Jahr erhöht werden. Die dadurch bedingten Erhöhungen von Pflegegeld und Pflegesachleistungen um 4,5 Prozent stellt eine weitere wesentliche Verbesserung dar.
Änderungen für Hinterbliebene und davon betroffene Familien
Besonders profitieren werden auch Witwen, da das anrechenbare Einkommen bei der Witwenrente gesenkt wird. Dies führt zu einer monatlichen Steigerung des Gesamteinkommens um 42,45 Euro. Auch die Pfändungsfreigrenze für Rentner wird angehoben – sie steigt von 1.499,99 Euro auf 1.559,99 Euro monatlich. Diese Erhöhungen und Änderungen sind Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zur Sicherung des Rentenniveaus, dessen gesetzliche Haltelinie bis zum 1. Juli 2025 bei 48 Prozent liegt. Ohne rechtzeitige Anpassungen könnte dieses Niveau bis 2038 auf lediglich 45 Prozent sinken.
Die Rentner können sich auf Informationsschreiben der Deutschen Rentenversicherung freuen, die bis Juli 2025 versendet werden, um über die anstehenden Änderungen zu informieren. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Rentensituation zu verbessern und soziale Sicherheit zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Homburg, Deutschland |
Quellen |